Löschen aller Conditional Access Policys

Wenn du alle Conditional Access Policies entfernen möchtest, musst du zuerst die IDs aller vorhandenen Policies abrufen und sie dann in einer Schleife entfernen. Achte darauf, dass das Löschen von Conditional Access Policies sicherheitsrelevante Auswirkungen haben kann. Deshalb ist es ratsam, vorher ein Backup oder zumindest eine Dokumentation der bestehenden Policies anzulegen. Hier ist ein … Weiterlesen …

Konvertieren von Gastbenutzer zu Mitgliedern

Die heutige Herausforderung Bei Fusionen und Übernahmen werden oft Azure B2B-Gastkonten für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Organisationen eingesetzt. Das Problem ist, dass diese Gastkonten nicht lizenziert werden können und keine eigene Mailbox in Exchange Online besitzen können. Die Lösung für heute Die effizienteste Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, ist die Konvertierung der B2B-Gastkonten in … Weiterlesen …

Vermeidung doppelter E-Mails in „Gesendete Elemente“ aus einer gemeinsam genutzten Mailbox in Office 365 / Exchange Server

Problem: Wenn ein Benutzer eine E-Mail aus einer gemeinsam genutzten Mailbox sendet, wird die E-Mail doppelt im „Gesendete Elemente“-Ordner angezeigt. Einmal mit Header-Informationen und einmal ohne. Lösung: Das Problem kann durch Ändern der serverseitigen Einstellungen in Office 365 oder Exchange Server behoben werden und sicherstellen, dass die clientseitige Einstellung „DelegateSentItemsStyle“ NICHT gesetzt ist. Hier sind … Weiterlesen …

Migration von AzureAD und Msol-Modul zu Microsoft Graph

Seit dem 30. Juni 2023 sind das AzureAD-Modell und das Msol-Modul als veraltet eingestuft. Administratoren sollten nun zum Microsoft Graph-Modul wechseln. Um dabei Unterstützung zu erhalten, können die offiziellen Migrationsanleitungen von Microsoft genutzt werden: Die Nichtbeachtung dieser Änderung kann zu Funktionsunterbrechungen führen, da die veralteten Module nicht mehr unterstützt und aktualisiert werden. In dem Nachfolgenden … Weiterlesen …

Microsofts Vision: Windows 11 in der Cloud mit KI-Unterstützung

Microsofts kühne Vision für die Zukunft des Computing zeigt sich in ihren Plänen, Windows 11 vollständig in die Cloud zu verlagern. Unterstützt durch KI-Dienste und angeführt durch Projekte wie den Copiloten, sieht diese neue Ära ein Betriebssystem vor, das unabhängig vom Gerät genutzt werden kann. Microsoft kündigt eine bedeutende Änderung an: Windows 11 wird, basierend … Weiterlesen …

Einschränken der Azure AD Gruppenerstellung auf bestimmte Benutzer

In einer Microsoft 365-Umgebung hat jeder Benutzer standardmäßig die Berechtigung, Office 365-Gruppen zu erstellen. Während dies die Zusammenarbeit und Produktivität fördert, kann es in größeren Organisationen zu einer übermäßigen Anzahl von Gruppen führen, was die Verwaltung erschwert. Glücklicherweise bietet Azure Active Directory (Azure AD) die Möglichkeit, die Gruppenerstellung auf bestimmte Benutzer oder Gruppen zu beschränken. … Weiterlesen …

Die neue Intune-Suite

Aus Endpoint Configuration Manager wird wieder Intune – mit zahlreichen neuen Funktionen Microsoft hat „Endpoint Configuration Manager“ (früher Intune) wieder zurück zu „Intune“ benannt und damit auch zahlreiche neue Funktionen integriert, die ich ziemlich spannend und nützlich finde. Darunter die Integration der Darstellung von Bedrohungen auf den jeweiligen Endpunkten, die Möglichkeit der nahtlosen Integration von … Weiterlesen …

​​​​​​​​​Die Gefahr von Microsoft Power Automate​

Risiko durch Power Automate Connectoren für Schatten-IT Microsoft Power Automate (früher Microsoft Flow) ist ein Programm von Microsoft, das uns durch eigens erstellte, automatisierte Workflows unseren Alltag erleichtern soll. Power Automate soll unseren Arbeitsalltag verschlanken, uns lästige Routineaufgaben abnehmen, uns helfen Zeit einzusparen. „Kümmern Sie sich um das, was wichtig ist. Automatisieren Sie den Rest.“ … Weiterlesen …