Startseite » Uncategorized » Tenant-to-Tenant Migration mit Windows Autopilot

Tenant-to-Tenant Migration mit Windows Autopilot

Ein pragmatischer Ansatz für moderne Geräteverwaltung via Intune


Ausgangslage

Unternehmen fusionieren, Organisationen restrukturieren – und mittendrin: Geräte, Benutzerprofile und Policies, die tenantgebunden verwaltet werden. Bei einer Migration von einem Microsoft Intune-Tenant in einen anderen stellt sich zwangsläufig die Frage: Wie bringen wir bestehende Geräte sauber rüber – und das möglichst ohne Benutzerfrust?

Die Lösung: Windows Autopilot – richtig eingesetzt, ermöglicht er sogar bei einem Tenant-Wechsel ein durchgängiges, automatisiertes Benutzererlebnis.


Herausforderungen

Bevor ein Gerät im neuen Ziel-Tenant registriert werden kann, benötigt man die Hardware Hashes. Diese kann man entweder:

  • per PowerShell lokal exportieren (Get-WindowsAutopilotInfo),
  • über SCCM via CMPivot sammeln,
  • oder automatisiert aus Intune heraus extrahieren (nur begrenzt praktikabel bei vielen Geräten).

Doch was tun, wenn man viele Clients migrieren muss – ohne physischen Zugriff auf alle Endgeräte?


Die Lösung: Autopilot JSON-Datei platzieren

Windows 10/11 respektiert während eines Resets (Wipe) das Verzeichnis
C:\Windows\Provisioning\Autopilot.
Wird dort eine AutopilotConfigurationFile.json abgelegt, übernimmt das System beim nächsten Start die enthaltenen Parameter – inklusive Ziel-Tenant!

Ablauf:

  1. Gerät aus Autopilot-Geräteliste im Quell-Tenant entfernen
  2. JSON-Datei mit Ziel-Tenant-Config erzeugen (s. unten)
  3. Datei + Script als Win32-App bereitstellen
  4. Wipe auslösen (remote oder lokal)
  5. Gerät meldet sich im neuen Tenant an – ganz ohne Handarbeit!

JSON-Datei erstellen

Install-Module WindowsAutopilotIntune
Connect-AutopilotIntune
Get-AutopilotProfile -Id <Ziel-Profil-ID> | ConvertTo-AutopilotConfigurationJson | `
Out-File -FilePath "AutopilotConfigurationFile.json" -Encoding ASCII

Bereitstellung per PowerShell + Intune Win32-App

1. PowerShell Script: Invoke-AutopilotJSONDrop.ps1

$AutopilotJSON = "AutopilotConfigurationFile.json"
$JSONDropDirectory = "$env:windir\Provisioning\Autopilot"

if (Test-Path $AutopilotJSON) {
if (-not (Test-Path $JSONDropDirectory)) {
New-Item -Path $JSONDropDirectory -Type Directory -Force | Out-Null
}
Copy-Item -Path $AutopilotJSON -Destination $JSONDropDirectory -Force
}

Optional mit Logging erweitern (siehe Originalartikel für vollständige Logfunktion).


2. Win32-App erstellen

Inhalte in Ordner kopieren:

  • Invoke-AutopilotJSONDrop.ps1
  • AutopilotConfigurationFile.json

Verpacken mit Microsoft Win32 Content Prep Tool

IntuneWinAppUtil.exe

App in Intune hochladen:

  • Install command:
    powershell.exe -ExecutionPolicy Bypass -File .\Invoke-AutopilotJSONDrop.ps1
  • Uninstall command:
    powershell.exe -Command "Remove-Item -Path 'C:\Windows\Provisioning\Autopilot\AutopilotConfigurationFile.json'"

Detection Rule:
Pfad: C:\Windows\Provisioning\Autopilot\AutopilotConfigurationFile.json
Existenzprüfung


Durchführung: Migration live

  1. App installieren (z. B. über Company Portal oder via Zuweisung)
  2. Verifikation: JSON liegt korrekt unter C:\Windows\Provisioning\Autopilot
  3. Gerät aus Autopilot-Device-List des Quell-Tenants entfernen
  4. Gerät zurücksetzen (Wipe)

Nach dem Neustart zeigt das Gerät Branding und Join-Logik des Ziel-Tenants – inklusive korrekter Autopilot-Experience.


Autopilot Device Import automatisieren

Im Ziel-Tenant sollte im Deployment Profile die Option
„Convert all targeted devices to Autopilot“ aktiviert sein.

Dies stellt sicher, dass das Gerät bei künftigen Resets korrekt dem Tenant zugewiesen bleibt – dauerhaft.


Fazit

Die Kombination aus JSON-Drop, Win32-App und kontrolliertem Wipe bietet einen pragmatischen und skalierbaren Migrationsweg – ohne USB-Sticks, ohne physikalischen Zugriff. Ideal für Fusionen, Tenant-Trennungen oder internationale Restrukturierungen.

💡 Tipp aus der Praxis:
Kombiniert mit OneDrive Known Folder Move (KFM) wird auch die Datenmigration elegant gelöst.

Foto des Autors
Autor

Nils Lappenbusch

Ich bin seit 2012 in der IT tätig. Seit 2020 bin ich Microsoft certified Trainer (MCT). Meine Schwerpunkte momentan liegen im Bereich Microsoft 365, Exchange 2016/2019. Die Begleitung der Einführung und Migration in die Cloud sind für mich spannende Aufgaben.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.